
Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude – QNG
Das QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) ist ein staatliches Qualitätssiegel für Gebäude. Voraussetzung für die Vergabe des Qualitätssiegels ist, dass die Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden erfüllt werden. Das Qualitätssiegel gibt es in den beiden Niveaus „PLUS“ und „PREMIUM“.
Derzeit gibt es 4 Siegelvarianten für den Wohnhausneubau und die Komplettsanierung im QNG. Je nach geplanter Anzahl der Wohnungen kommt eins der folgenden Systeme in Frage.

- BNK für 1 bis 5 Wohneinheiten entwickelt und seit 01.01.2023 für Wohngebäude jeder Größe offen (erhöhte Anforderung an die Barrierefreiheit ab 6 Wohneinheiten)
- NaWoh für Wohngebäude jeder Größe ab 6 Wohneinheiten (Geschosswohnungsbau)
- DGNB NKW 13.2 für 1 bis 5 Wohneinheiten und für eine unbegrenzte Anzahl Wohneinheiten ab 01.01.2023
- DGNB NWO18 für Wohngebäude jeder Größe
QNG – Nachhaltigkeitskriterien
Relevante QNG-Nachhaltigkeitskriterien in Zusammenhang mit den Siegelvarianten BNK und NaWoh:
QNG – Ökobilanz
Für die Erstellung der Ökobilanz werden der Lebenszyklus, bestehend aus der Produktionsphase und Nutzungsphase, sowie das End of Life betrachtet. Die unterschiedlichen Phasen sind in die Module A bis D unterteilt. Von den Modulen A bis D gehen nur die unten im Bild farbig markierten Teilmodule in die Ökobilanzerstellung nach QNG ein. Das Modul D, das die Verwertung der Materialien nach dem Lebensende des Gebäudes darstellt, wird derzeit in der Ökobilanz nur informativ ausgewiesen.

Bild: In der Ökobilanz berücksichtigte Module nach DIN EN 15978
Voraussetzung für die Erstellung einer Ökobilanz sind Kennzahlen, die die Umweltwirkung der Materialien beschreiben. In den Kennzahlen werden die verschiedenen Produktionsschritte der Materialherstellung berücksichtigt, z. B. der Rohstoffabbau und die Rohstoffaufbereitung, die Herstellung der Vorprodukte sowie die Herstellung des Produkts. Diesen Schritten wird eine Wirkungsabschätzung zugeordnet, z. B. der Energieverbrauch, Rohstoffverbrauch, Treibhauseffekt, Sommersmog, die Versauerung, Überdüngung, Umweltgifte, Abfallproblematik, usw.
Das QNG legt die folgenden Grenzwerte für die Ökobilanz fest:
Treibhausgasemissionen (GWP)
- QNG-Plus: 24 kg CO2 Äqu./m²a
- QNG-Premium: 20 kg CO2 Äqu./m²a
Primärenergiebedarf, nicht erneuerbar
- QNG-Plus: 96 kWh/m²a
- QNG-Premium: 64 kWh/m²a

Bild: Die Treibhausgasemissionen (GWP) betragen im Beispiel 26,98 kg CO2 Äqu./m²a, entsprechend QNG-Plus zum Zeitpunkt der Bilanzierung (2022). Ab 01.01.2023 wurde die Anforderung auf max. 24 kg CO2 Äqu./m²a verschärft.

Bild: Der nicht erneuerbare Primärenergiebedarf beträgt im Beispiel 87,12 kWh/m²a, entsprechend QNG-Plus
BNK

NaWoh


Tel. 0174 / 23 15 188
NH-Zertifizierung vom Fachmann
IHR GEBÄUDEENERGIEBERATER
Unabhängig und neutral
DENA-Energieeffizienzexperte
KfW-Sachverständiger
Externe Links
KfW – Förderung Sanierung
KfW – Förderung Neubau
BAFA – Einzelmaßnahmen (BEG)
Liste der Energieeffizienzexperten
Kontakt
Nußbaumstr. 26c
94405 Landau a. d. Isar
Tel. 0174 / 23 15 188
holger.simon@t-online.de